39,90 € inkl. MwSt.
Geschenk-Paket “Schlesien”
Bestellen Sie noch rechtzeitig für Weihnachten unser neues Geschenk-Paket “Schlesien” bestehend aus:
- CD “Bei ins derrheeme” – Ernst Schenke spricht eigene Gedichte in schlesischer Mundart
- CD “Heimatklänge aus Schlesien” – Lieder, Tänze und Gedichte
- Buch von Hugo Hartung: “Deutschland deine Schlesier. Rübezahls unruhige Kinder”
Beschreibung
Geschenk-Paket “Schlesien”
Bestellen Sie noch rechtzeitig für Weihnachten unser neues Geschenk-Paket “Schlesien” bestehend aus:
1. CD “Bei ins derrheeme” – Ernst Schenke spricht eigene Gedichte in schlesischer Mundart
Ernst Schenke wurde am 24. Mai 1896 in Nimptsch geboren und starb im Dezember 1982 in Recklinghausen. Er gilt als der bedeutendste schlesische Mundartdichter des 20. Jahrhunderts. Mit seinem schlesischen Kinderbuchklassiker „Hoase Langbeen“, zahlreichen Lyrikbänden, einem umfangreichen erzählerischen Werk und den unvergessenen Hörspielen und Hörfolgen für den Breslauer Rundfunk ist Ernst Schenke vielen Schlesiern noch in lebendiger Erinnerung. Erstmals wurden nun 30 seiner schönsten schlesischen Mundartgedichte auf einer CD zusammengefaßt. Ein heimatliches Hörerlebnis!
Diese Gedichte von Ernst Schenke finden sich auf der CD:
- 01 Rübezoahl
- 02 Derr Winter ies aus
- 03 Sieba Tage Raan
- 04 Inser Schulze
- 05 Dar biese Troom
- 06 Uff derr Uder bien iech derrheeme
- 07 Die Kurzsichtiga
- 08 Mei Nupper
- 09 Doas Karassell
- 10 Die Fliege
- 11 Die Erbschaft
- 12 Kupp Huuch!
- 13 Derrheeme
- 14 Kurz und bündig oder die gude Auskunft
- 15 Derr Gruußvoater
- 16 Mittichstunde
- 17 Summerobend
- 18 Ale Geschichte
- 19 Summer und Winter
- 20 Die Huxt eim Aprille
- 21 Pfingstmurga
- 22 Doas Wuchabloat
- 23 Wu iech om liebsta gieh
- 24 Uff Ustern zu
- 25 Die Hoasa eim Frühjoahre
- 26 Dar kranke Kratschmer
- 27 Doas Schweinla
- 28 Schlesischer Winter
- 29 Uff derr Uwabanke
- 30 Dezember
Gesamtlaufzeit: 44:19 Minuten
Außerdem im Geschenk-Paket Schlesien enthalten:
2. CD “Heimatklänge aus Schlesien” – Lieder, Tänze und Gedichte
Aus allen Landschaften Schlesiens klingen uns Lieder und Tänze in einer erstaunlichen Vielfalt entgegen. Dazwischen hören wir den Klang urtümlicher Muttersprache der Schlesier, ihre Mundart, in heiter-besinnlichen Versen – eine CD voller Heimatklänge aus Schlesien.
Aber auch hochdeutsche Gedichte von Joseph von Eichendorff, Carl Hauptmann und Paul Keller erinnern an die Schönheiten Schlesiens. Eine Reise durch jenes Stück des alten deutschen Ostens, das Goethe ein „zehnfach interessantes Land“ genannt hat.
Gleich zu Beginn erlauschen wir das Riesengebirge mit seinen „blauen Bergen und grünen Tälern“ – idyllisch und machtvoll-überwältigend zugleich. „Unseres Herrgotts Lustgarten“ nennt es Hermann Stehr. Wir ersteigen die Schneekoppe und erleben den Sonnenaufgang – ein herrliches Naturschauspiel. In einer der schönen Bauden (Berggasthäuser) kehren wir ein, Zitherklänge ertönen und die Gäste der Baude singen das Lied vom „Böhmischen Wind“.
Ja, die Schlesier sind ein sangesfrohes Volk, „Gemittliche Leute“, denn sie lieben das Wandern, die wundervolle Natur der Heimat. Und sie sprechen mit ihr wie mit einem Menschen: „Ach Zotaberg, du schiener blooer Hübel, Du bist unär a Wächter uffm Turm.“ So singt der „Urschlesier“ Carl von Holtei. Er hängt, wie alle Kinder der „Mutter Schläsing“, mit allen Fasern des Herzens an der Heimat, der Unvergessenen. „Suste nischt, ock heem“ heißt ihr sehnsuchtvoller Seufzer in der Fremde. Und er preist die „Gaben der Heimat“: den „Sträelkucha“, das „Schlesische Himmelreich“, die „Mohklißla“. Vor unserem inneren Auge erscheinen die Bilder vom schönsten Volksfest daheim, von der „Kerms“. Es sind die Bilder der Jugendzeit, die uns ein Leben lang gegenwärtig bleiben.
Es liegt eine magische Kraft in diesen Liedern, Tänzen und Gedichten. Sie zaubern mit greifbarer Deutlichkeit Landschaft und Menschen der Heimat vor unsere Seele. Man braucht nur recht andächtig zu lauschen: „Man mechte sprechn – wie voo salber. Nu, do fangt ock oan!“
Inhalt von “Heimatklänge aus Schlesien”:
- 01 Riesengebirglers Heimatlied (Hampel / Fibiger) 2:56
- 02 Inse Schläsing 1:11
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 03 Schlietzka Pulka (Volksweise) 1:34
- 04 Derrheeme (Ernst Schenke) 1:14
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 05 Wenn die Bettelleute tanzen (Volksweise) 0:58
06 A schienes Madla (Volksweise) 1:15 - 07 Erinnerung (Eichendorff) 0:38
- Sprecher: Elinor von Wallerstain
- 08 Der böhmische Wind (Volksweise) 1:01
- 09 Kerms ies jitz (Volksweise) 1:23
- 10 Juchhe! De Kerms! (Volksgut) 1:58
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 11 Ruserle Liese, willst du tanzen? (Volksgut) 0:58
- 12 Aus is dos Liedl (Volksweise) 0:51
- 13 Seff, bleib do (Volksweise) 0:45
- 14 Scherbla (Klings) 0:35
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 15 Gemittliche Leute (Volksweise) 1:22
- 16 Und in dem Schneegebirge (Volksweise) 1:46
- 17 Meine Berge leuchten wieder (Carl Hauptmann) 0:36
- Sprecher: Elinor von Wallerstain
- 18 Auf der Baude (Volksgut) 0:49
- 19 Auf der Schneekoppe 1:15
- 20 O du Heimat, lieb und traut (Mein Schlesierland) 1:25
- 21 Ach Zotaberg (Holtei) 0:59
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 22 Trampelwalzer (Volksweise) 1:11
- 23 Hühnerscharre (Volksgut) 0:50
- 24 Meiner Heimat gute Gaben (Bischoff) 0:49
- Sprecher: Elinor von Wallerstain
- 25 Rusla, wenn du meine wärst (Volksweise) 1:03
- 26 Will denn dos Roaber Radl (Volksweise) 1:04
- 27 Stäselkucha (Bauch) 1:36
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 28 Wer die Welt am Stab durchmessen (Mittmann/Walde) 1:30
- 29 Schäs’sche Pulka (Volksweise) 0:53
- 30 ‘s hot an’n Haken (Holtei) 1:02
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 31 Eins, zwei, drei, vier (Volksweise) 1:29
- 32 Der narrsch Moan (Klings) 0:55
- Sprecher: Wilhelm Menzel
- 33 Ziegenländler (Volksweise) 1:19
- 34 Heimatdorf (Keller) 1:04
- Sprecher: Elinor von Wallerstain
- 35 O Täler weit, o Höhen (Mendelssohn-Bartholdy / Eichendorff) 3:10
Geamtlaufzeit: 40:36 Minuten
Außerdem im Geschenk-Paket Schlesien enthalten:
3. Buch von Hugo Hartung: “Deutschland deine Schlesier. Rübezahls unruhige Kinder”
„Seine große Mannesliebe“ nennt Hugo Hartung Schlesien. Wer könnte es distanziert-liebevoller porträtieren als ein „Wahl-Schlesier“, dessen freier Blick manches viel schärfer und genauer sieht als der des Angestammten?
Schlesien, einst eines der schönsten Gebiete Deutschlands, gehört als geographischer Begriff der Geschichte an. Als Kulturlandschaft aber lebt es fort in den Werken seiner Dichter, Musiker und Künstler. Darüber hinaus bleibt es auch in der Erinnerung seiner Menschen lebendig, denen es mehr als nur Heimat war. Hugo Hartung ist die heitere Melancholie Schlesiens und der Schlesier gegenwärtig. In diesem Sinne zeichnet er die kulturelle und geschichtliche Topographie dieses Landes, in dem die Weite des Ostens, südliche, aus dem österreichischen Kulturkreis stammende barocke Lebensfülle und preußische Strenge eine glückliche Verbindung eingegangen waren. Zugleich kündigten sich aber auch schon in den Jahren des unseligen Krieges die Zeichen des kommenden Verhängnisses an.
Das Land wurde im Lauf seiner wechselvollen Geschichte von Polen, Wenden und Deutschen besiedelt. Dadurch wurde es schicksalhaft zu einer Stätte der Begegnung und Verschmelzung mannigfaltiger Kulturen. Schlesien (ob Ober- oder Niederschlesien), in seiner schöpferischen Eigenständigkeit vom „Reich“ oft nicht erkannt, bot unruhigen, wachen Geistern ein fruchtbares Klima der Toleranz und Weltoffenheit. Die reiche Ernte kultureller Leistungen, in diesem Buch eindrucksvoll belegt, ist das Schlesien, das uns Deutschen geblieben ist, ob Vertriebene oder Nicht-Schlesier, das unverlierbar in uns lebt.
ISBN: 9783938176528
182 Seiten, Softcover
Format: 210 x 148 mm
Das gesamte Geschenk-Paket Schlesien zum Angebotspreis von nur 39,90 € bestellen!
Das könnte dir auch gefallen …
-
Heimatklänge aus Schlesien. Lieder, Tänze und Gedichte
12,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
19,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Deutschland, deine Schlesier. Rübezahls unruhige Kinder
16,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Bei ins derrheeme. Ernst Schenke spricht eigene Gedichte in schlesischer Mundart
12,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb