19,95 € inkl. MwSt.
Die deutschen Regionalcharaktere
von Andreas Vonderach
Regionalcharaktere – gibt es so etwas überhaupt? Der Historiker und Anthropologe Andreas Vonderach zeigt in diesem Buch anhand von empirischen Daten, dass vielen landläufigen Stereotypen reale Verhaltensunterschiede zugrunde liegen. Darüber hinaus wertet er 364 ernst zu nehmende Regionalcharakter-Beschreibungen aus der Zeit von 1800 bis 1950 aus, z. B. von Theodor Fontane, Gustav Freytag und Wilhelm Heinrich Riehl. So entsteht ein detailliertes Bild der regionalen Verhaltenseigentümlichkeiten im ganzen deutschen Sprachgebiet im 19. und frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch eine Sammlung historischer Belege seit dem Mittelalter. Auf dieser Grundlage setzt sich Vonderach mit der psychologischen Wirkungsweise, dem Alter und den Ursachen der Regionalcharaktere auseinander.
Beschreibung
Die deutschen Regionalcharaktere
von Andreas Vonderach
Regionalcharaktere – gibt es so etwas überhaupt? Der Historiker und Anthropologe Andreas Vonderach zeigt in diesem Buch anhand von empirischen Daten, dass vielen landläufigen Stereotypen reale Verhaltensunterschiede zugrunde liegen. Darüber hinaus wertet er 364 ernst zu nehmende Regionalcharakter-Beschreibungen aus der Zeit von 1800 bis 1950 aus, z. B. von Theodor Fontane, Gustav Freytag und Wilhelm Heinrich Riehl. So entsteht ein detailliertes Bild der regionalen Verhaltenseigentümlichkeiten im ganzen deutschen Sprachgebiet im 19. und frühen 20. Jahrhundert, ergänzt durch eine Sammlung historischer Belege seit dem Mittelalter. Auf dieser Grundlage setzt sich Vonderach mit der psychologischen Wirkungsweise, dem Alter und den Ursachen der Regionalcharaktere auseinander.
ISBN: 9783898765923
204 Seiten, Softcover, zahlreiche Abbildungen
Format: 225 x 158 mm
Erschienen im Husum Verlag
Über den Autor von “Die deutschen Regionalcharaktere”:
Andreas Vonderach, Jg. 1964, studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen und volkskundlichen Themen veröffentlicht, darunter eine Völkerpsychologie und ein Buch über die deutschen Regionalcharaktere.
Inhaltsverzeichnis von “Die deutschen Regionalcharaktere”:
- Einleitung: Gibt es Regionalcharaktere?
- 1. Voraussetzungen
- 1.1. Alles nur Stereotypen?
- 1.2. Forschungsgeschichte der Regionalcharaktere
- 1.3. Empirische Befunde
- Anmerkungen zu Kap. 1
- 2. Auswertung der Regionalcharakter-Beschreibungen
- 2.1. Volkscharakter-Beschreibungen als Quellen über die Reg.-charaktere
- 2.2. Material und Methode
- 2.3. Die regionale Verteilung der Charaktermerkmale
- 2.4. Gruppierung der Regionen
- 2.5. Die Regionen und ihre Charakterprofile
- 2.6. Überblick über die geografischen Regionalcharakter-Komplexe
- Anmerkungen zu Kap.2
- 3. Interpretation der Ergebnisse
- 3.1. Das Alter der Regionalcharaktere
- 3.2. Die Wirkungsweise des Regionalcharakters
- 3.3. Die deutschen Stämme
- 3.4. Die Ursachen der Reg.-charaktere
- Anmerkungen zu Kap. 3
- Literatur
- Anhang (Tabellen 13-15)
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
Weitere Bücher von Andreas Vonderach:
Das könnte dir auch gefallen …
-
Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme
19,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Anthropologie des früheren Ostdeutschlands (vor 1945)
18,00 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Anthropologie Europas
39,90 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Identität oder Egalität. Vom Menschenrecht auf Ungleichheit
18,00 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Prußen – die ersten Preußen. Geschichte und Kultur eines untergegangenen Volkes
19,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb -
Ethnos. Der Nebel um den Volksbegriff
24,80 € inkl. MwSt. In den Warenkorb